NWB-BB Nr. 6 vom Seite 157

Schwerpunktausgabe zum Thema Krisenberatung

Dipl.-Kfm. Heiko Lucius | Verantw. Redakteur | nwb-bb-redaktion@nwb.de

Wir befinden uns seit einigen Jahren in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Gefühlt jagt eine Krise die nächste: Corona-Pandemie, Lieferengpässe, steigende Inflation, Energiekrise und Kriegsunruhen. Doch damit nicht genug: Die technische Entwicklung rast in derart rasantem Tempo voran, dass viele Unternehmen auf die steigenden digitalen Anforderungen noch nicht ausreichend vorbereitet sind, um mittel- und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Vor diesem Hintergrund wundert es kaum, dass Sie immer öfter als Krisenberater gefragt sind. Wir widmen uns daher in dieser Ausgabe schwerpunktmäßig dem Thema Krisenberatung:

  • Zunächst geht es im Beitrag von Jörgen Erichsen um die Erkennung und Vorbeugung von Krisen. Eine gute Möglichkeit, kritische Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, ist die regelmäßige Arbeit mit ausgewählten Kennzahlen. Sie erfahren, welche Kennzahlen sich besonders gut zur Früherkennung eignen und können zum Einstieg in das Thema die neue Arbeitshilfe „Frühwarnkennzahlen – Checkliste“ in der NWB Datenbank abrufen.

  • Ist die Krise trotz aller Frühwarnindikatoren nicht zu vermeiden, müssen schnell „Erste-Hilfe“-Maßnahmen her. Welche das sind und wie Sie dabei am besten vorgehen, erläutert Dr. Werner Boysen ausführlich in seinem Beitrag „Präventions- und „Erste-Hilfe“-Maßnahmen für den Umgang mit Unternehmenskrisen“ . Wenn Sie Ihren Mandanten durch eine solche akute Krisensituation hindurch persönlich und fachlich kompetent begleiten, wird er Sie als Partner wahrnehmen – eine klassische Win-Win-Situation.

  • Natürlich wird es pauschal nicht jede Branche treffen. Eine Branche allerdings, die besonderen Herausforderungen gegenübersteht, ist laut Restructuring Report 2023/2024 von Deloitte die Bau- und Immobilienwirtschaft. Die Experten aus den Bereichen Insolvenzberatung und -verwaltung sowie Management- und Rechtsberatung sehen die Branche mit erhöhten Zinsen und Kosten sowie sinkenden Immobilienpreisen konfrontiert. Die zunehmende Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen verschärfe die Lage. Viele dieser Anforderungen sind zwar nicht neu, sind aber den Unternehmen und auch Beratern nicht (mehr) ausreichend bekannt, da die letzten Baukrisen fast 20 Jahre zurückliegen. Werner Broeckmann beschäftigt sich in seinem Beitrag zum einen mit Finanzierungsfragen und der damit verbundenen Sicherheiten-Problematik sowie zum anderen mit der richtigen Erfassung und Bewertung von Nachträgen sowie Gegenforderungen des Kunden aus (behaupteten) Mängeln.

Beste Grüße

Heiko Lucius

Fundstelle(n):
NWB-BB 6/2024 Seite 157
TAAAJ-67099