Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 10 vom

Neuerungen bei der Thesaurierungsbesteuerung

Änderungen aufgrund des Wachstumschancengesetzes

Wolfgang Eggert

Das Wachstumschancengesetz ist kürzlich endgültig verabschiedet worden. Es bringt gewichtige und zum Teil auch überaus positive Änderungen bei der Thesaurierungsbesteuerung (§ 34a EStG). Ein Teil der Neuregelung ist auch mit den Sperrfristen des § 6 Abs. 5 Sätze 4 ff. EStG erklärbar. Deshalb bildet dieser Beitrag den Abschluss der kleinen Reihe zu diesem Thema.

I. Neufassung § 34a EStG

Die Anwendung der geänderten Fassung erfolgt gemäß § 52 Abs. 34 Satz 3 EStG n. F. ab dem Veranlagungszeitraum 2024. Für dem Kalenderjahr entsprechende Wirtschaftsjahre handelt es sich somit um dasjenige für 2024.

1. Verzinsung nach § 233a AO

Nach § 34a Abs. 1 Satz 3 EStG n. F. ist § 233a Abs. 2a AO entsprechend anzuwenden. Diese AO-Regelung enthält zur Verzinsung der Steuererstattungen und -nachzahlungen eine Einschränkung im Fall von rückwirkenden Ereignissen: Soweit nämlich die Steuerfestsetzung auf der Berücksichtigung eines rückwirkenden Ereignisses (§ 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und Abs. 2 AO) beruht, beginnt der Zinslauf erst 15 Monate nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das rückwirkende Ereignis eingetreten oder der Verlust entstanden ist.

Da der erstmalige Antrag, die Thesaurierungsbesteuerung anzuwenden, keiner Frist unterliegt, sieht der Gesetzgeber insbesondere in Außenprüfungsfällen die ...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Rechnungswesen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen