Suchen

Betriebswirtschaft

Abo Controlling //

Frühwarnindikatoren für KMU: Mit Kennzahlen Risiken rechtzeitig erkennen und vorbeugen

Unternehmen sind latent von Krisen und schwierigen Entwicklungen innerhalb und außerhalb des Betriebs bedroht. Treten ein oder mehrere Risiken auf, verringern sich im besten Fall Gewinn und Liquidität, im schlimmsten Fall droht die Insolvenz. Eine gute Möglichkeit, kritische Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, ist die regelmäßige Arbeit mit ausgewählten Kennzahlen.

...
Abo

Fachkräftemangel: Kreativität wird belohnt

Fast alle Unternehmen haben weiter Probleme, qualifiziertes Personal zu finden. Dagegen helfen kreative Ansätze. Viele Betriebe zahlen überproportional Gehalt und bieten ihren Beschäftigten eine verbesserte Work-Life-Balance. Besonderen Erfolg haben Firmen, die ihren Beschäftigten bei der Wohnungssuche helfen und/oder ihnen dabei finanzielle Unterstützung bieten. Schließlich gibt es auch auf dem Wohnungsmarkt eine extrem angespannte Lage, die Menschen von einem Ortswechsel abhält.

...
Abo

Firmeninsolvenzen: Zunahme stark wie nie

Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland ist nach Aussage des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle so stark gestiegen wie noch nie seit Beginn der Erhebung im Jahr 2016. Sie liegt bei knapp 1.300 und damit um rund 35 % über dem Vorjahresmonat und rund 9 % über dem Niveau des Februars 2024. Das Institut erwartet, dass die Zahlen noch länger über dem Vor-Corona-Niveau liegen werden. Unternehmen können sich vor allem schützen, indem sie ein systematisches Forderungsmanagement, u. a. mit Bonitätsprüfungen, mehr Abschlägen, Vorkasse und Firmenlastschriften, umsetzen. Weitere Details dazu lesen Sie unter https://go.nwb.de/hahmm.

...
Abo

EZB: Zinssenkung im Juni 2024?

Zwar hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins im April 2024 bei 4,5 % belassen. Es gibt aber vorsichtige Signale für eine Zinssenkung im Juni 2024, vor allem, weil die Inflation deutlich zurückgegangen ist. Unternehmen, die investieren wollen, sollten – wenn möglich – noch ein wenig warten, um ggf. in den Genuss niedrigerer Kreditzinsen zu kommen. Auch eine Verbesserung des Ratings trägt dazu bei, dass man sich günstiger verschulden kann. Bspw. kann das Forderungsmanagement verbessert werden und (kleinere) Betriebe, die schon heute nachweisen können, dass sie in Sachen Nachhaltigkeit aktiv sind, können auf ein besseres Rating setzen.

...
Abo

Online-Bestellungen: Amazon kürzt Rückgabefristen

Seit Ende April 2024 hat Amazon die Frist zur Rückgabe vieler Waren auf die gesetzliche Dauer von 14 Tagen gekürzt. Bis dahin hatten Kunden 30 Tage Zeit für eine Rücksendung. Die Änderungen gelten für Produkte der Kategorien Elektronik, Kamera, EDV, Wireless, Büroartikel, DVD/Blue-Ray und Videospiele. Nicht unter die neue Frist fallen Geräte, die schon zurückgesendet und wieder aufbereitet (refurbished) worden sind, sowie Artikel von Amazon selbst. Hier gilt weiter das Rückgaberecht von 30 Tagen.

...
Abo

Energiekosten: Stand-by verursacht Milliardenkosten

Nach einer Erhebung des Vergleichsportals Check24 verursacht der Stand-by-Betrieb von Elektrogeräten Kosten von knapp 4 Mrd. € jährlich. Im Mittel ist der Bereitschaftsmodus für rund 8 % des Stromverbrauchs verantwortlich. Das betrifft Privatleute und Unternehmen gleichermaßen. Betriebe können sparen, indem sie Geräte, die länger nicht genutzt werden, vom Netz nehmen oder mit Zeitschaltuhren arbeiten, um die Geräte z. B. an Wochenenden richtig auszuschalten. Weitere Informationen finden Sie unter https://go.nwb.de/p8kvh.

...
Abo

Corona-Hilfen: Schlussabrechnung bis Ende September 2024 möglich

Während der Corona-Pandemie wurden zahlreichen Unternehmen und Selbständigen Überbrückungshilfen sowie November- und Dezemberhilfen zur Bewältigung der Krise gezahlt. Die Bewilligung der Hilfen erfolgte auf Basis prognostizierter Umsätze und Kosten. Für die finale Festsetzung der Förderhöhen müssen Schlussabrechnungen für alle Corona-Finanzhilfen eingereicht werden. Nach mehrfacher Verlängerung der Einreichungsfrist der Schlussabrechnungen wurde diese nochmals bis 30.9.2024 verlängert, bisher galt der 31.3.2024 als Schlusstermin. Weitere Details lesen Sie online unter https://go.nwb.de/j3snq.

...
Abo

Unternehmensnachfolge: Neue Webseite des RKW

Um Schließungen zu vermeiden und die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen zu steigern, förderte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz rund 30 Modellprojekte wirtschaftsnaher Einrichtungen, die sich an potenzielle Käufer und Verkäufer als Unternehmer richteten. Die in diesen Projekten entwickelten Ansätze dienen als Muster und zeigen, wie der Nachfolgeproblematik entgegengewirkt werden kann. Auf der Webseite „Chance Unternehmensnachfolge“ des RKW werden die Ansätze gebündelt präsentiert. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://go.nwb.de/wclwo.

Loading...